Mit dem Beginn des Frühlings startet auch das STADTRADELN 2025: Die Verbandsgemeinde Montabaur beteiligt sich gemeinsam mit dem Westerwaldkreis und weiteren Verbandsgemeinden zum vierten Mal an der internationalen Fahrradkampagne von STADTRADELN und Klima-Bündnis. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, ihre Alltagswege im Zeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – für mehr Gesundheit, weniger CO2 und eine nachhaltige Mobilität.
Wie meldet man sich an?
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist online möglich unter www.stadtradeln.de/vg-montabaur. Teilnehmen können alle, die in der Verbandsgemeinde Montabaur wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder Mitglied eines Vereins sind. Man kann einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen. Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann sich telefonisch anmelden.
Wie werden die Kilometer gesammelt?
Die gefahrenen Kilometer können auf drei Wegen erfasst werden: über die kostenlose STADTRADELN-App, online im Benutzerkonto oder auf einem Erfassungsbogen (Handzettel), der bei der Verbandsgemeinde Montabaur eingereicht wird.
Welche Kilometer zählen?
Alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken im Aktionszeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 zählen – ganz gleich, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Was kommt da zusammen?
Dass sich das Mitmachen lohnt – für das Klima und die Gemeinschaft – zeigt ein Blick auf die Ergebnisse des vergangenen Jahres: 217 engagierte Radlerinnen und Radler aus der Verbandsgemeinde Montabaur legten beim STADTRADELN 2024 insgesamt 32.639 Kilometer mit dem Fahrrad zurück (zur Pressemitteilung). Damit konnten rund fünf Tonnen CO2 vermieden werden – ein starkes Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und gelebten Klimaschutz vor Ort.
Was gibt es zu gewinnen?
Ausgezeichnet werden die besten Teams und Einzelradlerinnen und -radler. Informationen zu den Preisvergaben sind auf der STADTRADELN-Webseite abrufbar.
Was sonst noch wichtig ist
Durch die Teilnahme am STADTRADELN leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und fördern gleichzeitig ihre Gesundheit. Die anonymisierten App-Daten helfen zudem bei der zukünftigen Radverkehrsplanung, indem sie beispielsweise Engpässe im Wegenetz sichtbar machen. Alle Radler und Radlerinnen sind zudem aufgerufen, Mängel und Probleme, die sie unterwegs entdecken, zu melden. Dafür steht auf der Homepage www.stadtradeln.de oder in der App die Anwendung „RADar“ zur Verfügung. Wer für STADTRADELN registriert und eingeloggt ist, kann dort Mängel aus dem gesamten Westerwaldkreis eintragen.
Weitere Informationen und Rückfragen
Alle wichtigen Informationen sowie aktuelle Hinweise zu Teams, Kommunen und Preisen finden sich unter www.stadtradeln.de/vg-montabaur. Bei Fragen oder Anmeldeschwierigkeiten hilft die Verwaltung gerne weiter.
Telefonische Anmeldung, weitere Informationen und Rückfragen
Bei der VG-Verwaltung beim Klimaschutzmanager:
Max Weber, Tel.: 02602/126-158
E-Mail: mweber@montabaur.de
Bei der VG-Verwaltung beim Klimaanpassungsmanager:
Julian Herbst, Tel.: 02602/126-228
E-Mail: jherbst@montabaur.de
oder im Internet unter www.stadtradeln.de
STADTRADELN ist eine Aktion von Klima-Bündnis.