2024 ist Geschichte – ein Jahr voller besonderer Momente, Entwicklungen und Herausforderungen in der Verbandsgemeinde Montabaur. Mit unserer traditionellen Bilderreise laden wir Sie ein, gemeinsam auf die letzten zwölf Monate zurückzublicken. Nach dem bewährten Prinzip „Ein Bild + ein paar Worte = eine Erinnerung“ haben wir eine Auswahl an Höhepunkten und Ereignissen zusammengestellt, die das Leben in unserer Region geprägt haben. Der Jahresrückblick spiegelt dabei die Vielfalt wider, die unsere Verbandsgemeinde so lebendig und einzigartig macht.
Aus dem Rathaus
Bundesverdienstkreuz für Bernd Meurer
Für sein lebenslanges Engagement in der Pflege erhält Bernd Meurer aus Girod das Bundesverdienstkreuz. Als Präsident des bpa (Bundesverband privater Anbieter soziale Dienste e.V.) setzt er sich seit Jahrzehnten für pflegebedürftige Menschen und ihre Rechte ein. Alexander Schweitzer, zu dem Zeitpunkt noch Sozialminister, später Ministerpräsident, überreicht die Auszeichnung in Mainz.
Delegation aus Niederösterreich zu Besuch
Österreichische Kommunalpolitiker informieren sich in Montabaur über die Entwicklung des ICE-Parks. Neben Fachgesprächen mit Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich, lernen die Gäste bei einer Stadtführung auch die Altstadt kennen.
Neue Druckerhöhungsstation in Horbach
Die Verbandsgemeindewerke modernisieren die Wasserversorgung in Horbach. Eine neue Druckerhöhungsanlage sorgt für stabilen Wasserdruck von 4,0 bar und spart durch bedarfsgerechte Steuerung Energie.
Neuer Schiedsmann ernannt
Peter Faulhaber aus Görgeshausen übernimmt das Amt des Schiedsmanns für den Bezirk IV der VG Montabaur. Er tritt die Nachfolge von Hans-Joachim Bartsch an, der das Amt 17 Jahre innehatte.
Gemeinsame Wasserversorgung gesichert
Die Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Wirges und Ransbach-Baumbach sichern ihre Wasserversorgung durch eine Anbindung an die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein. Mit dem interkommunalen Leuchtturmprojekt will man frühzeitig in eine zukunfts- und krisensichere Wasserversorgung investieren – und erhält dafür sowohl Zuspruch als auch finanzielle Zusagen aus Mainz. Das Projekt wird mit 20 Mio. Euro gefördert.
Besuch aus Berlin: LandarztPlus-Praxis überzeugt
Die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet und Matthias Mieves besuchen die LandarztPlus-Praxis in Montabaur. Das Gemeinschaftsprojekt der VG Montabaur und der BBT-Gruppe sichert die hausärztliche Versorgung in der Region.
PROaktiv60+: Ein Jahr voller Angebote für Senioren
Die Initiative PROaktiv60+ feiert ihr einjähriges Bestehen. Mit 62 Veranstaltungen in Sport, Kultur und Gemeinschaft bietet das Projekt agile Freizeitmöglichkeiten für die Generation 60+.
Ferienbetreuung begeistert Kinder
Rund 160 Kinder genießen die von der VG organisierten Ferienbetreuungen in Montabaur und Nentershausen mit spannenden Aktivitäten wie Tennis, Schnitzeljagden und Feuerwehrbesuchen.
Waldferien in Montabaur
60 Kinder erleben bei den Waldferien spielerisch die Natur. Baumfällung, Wildkameras und handwerkliche Aktivitäten sorgen für Spaß und Wissen über den Stadtwald.
Erkundungsbohrungen sichern Wasserversorgung
An drei Standorten in der VG Montabaur – Ruppach-Goldhausen, Welschneudorf und Simmern – werden erfolgreiche Erkundungsbohrungen abgeschlossen. Neue Brunnen sorgen langfristig für eine gesicherte Trinkwasserversorgung.
Längster Tisch Montabaurs wächst weiter
Das Jugendprojekt JumaZu organisiert erneut den „Längsten Tisch“ auf dem Großen Markt: Mit 36 Metern Länge finden rund 200 Gäste Platz zum Spielen, Basteln und Genießen. Die Spenden gehen an die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft.
Gemeindeschwester plus bleibt in der VG Montabaur aktiv
Die Gemeindeschwester plus, Barbara Spiegelhoff, unterstützt weiterhin ältere Menschen in der VG Montabaur. Der VG-Rat beschließt einstimmig, das Beratungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband dauerhaft fortzuführen – unabhängig von der Landesförderung.
Neuer Vorstand im Haus der Jugend
Der Trägerverein des Hauses der Jugend in Montabaur wählt einen neuen Vorstand. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich bleibt Vorsitzender, unterstützt von Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher als dessen Stellvertreterin sowie Cornelia Baas (Unterhausen), Monika Hoffmann (Montabaur) und Sebastian Stendebach (Oberelbert).
FOC-Erweiterung: Planungsrecht wird geschaffen
Stadt und VG Montabaur unterstützen die Erweiterung des Factory Outlet Centers auf 19.800 Quadratmeter und beschließen die nächsten Schritte. Unter anderem sollen neue Gebäude sowie ein Parkhaus entstehen. Die Bauleitplanung läuft parallel in Stadt- und Verbandsgemeinderat.
Marion Weiler ist neue Schiedsfrau
Marion Weiler aus Horbach übernimmt als Schiedsfrau den Schiedsbezirk III der VG Montabaur. Sie folgt auf Michael Arndt und bringt ihre Erfahrung aus dem sozialen Bereich in das wichtige Ehrenamt ein.
Innovatives Verfahren zur Kanalsanierung
Die VG Montabaur setzt erstmals das Wickelrohrverfahren zur Sanierung von Abwasserrohren ein. In Holler werden 1,2 km Rohre kostengünstig und umweltschonend stabilisiert – ein Vorreiterprojekt im Westerwald.
Wasserversorgung in Wirzenborn modernisiert
Wirzenborn wird an die Ringleitung der VG Montabaur angeschlossen. Die neue Leitung sichert die Versorgung und verbessert die Löschwasserkapazität. Die Wasserhärte ändert sich künftig auf 7,4 dH.
Wahlen
Viele neue Gesichter
Der Juni steht ganz im Zeichen der Europa- und Kommunalwahlen: Mit ihren Stimmen entscheiden die Wähler über die Zusammensetzung des Ortsbeirats, der Orts-, Stadt- und Verbandsgemeinderäte sowie der Kreistage und wählen die ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister bzw. die Stadtbürgermeisterinnen und Stadtbürgermeister. Während in der VG Montabaur viele Amtsinhaber in ihrem Amt bestätigt werden, sorgen die Wahlen in zehn Ortsgemeinden und in der Stadt Montabaur für neue Gesichter: Zum neuen Ortsbürgermeister gewählt wurden: Benedikt Knopp (Eitelborn), Dennis Liebenthal (Girod), Manfred Hasse (Heilberscheid), Alexander Herbst (Heiligenroth), Hendrik Balagny (Hübingen), Fabian Kirmse (Kadenbach), Tobias Reusch (Nentershausen), Armin Klein (Nomborn), Sascha Stein (Ruppach-Goldhausen) und Johannes Ullrich (Simmern). In der Stadt Montabaur gewinnt Melanie Leicher die Wahl und wird neue Stadtbürgermeisterin.
Der neue VG-Rat ist am Start
Der neue Verbandsgemeinderat trifft sich zu seiner konstituierende Sitzung im Rathaus in Montabaur. 44 Personen gehören ihm an. Die neuen Ratsmitglieder werden von Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich per Handschlag verpflichtet. Es gibt sechs Fraktionen CDU, FWG, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP und AfD. Gunnar Bach, Ute Kühchen, Volker Lopp und Udo Schöfer werden zu ehrenamtlichen Beigeordneten gewählt.
Vakanz in Neuhäusel beendet
Der Ortsgemeinderat von Neuhäusel wählt Barbara Sartor zur Ortsbürgermeisterin. Damit geht eine dreimonatige Vakanz zu Ende, denn in der Gemeinde war bei der Kommunalwahl kein Ortsbürgermeister gewählt worden. Die neuen Beigeordneten heißen Melanie Hohenstein und Frank Hergenroether.
Klima- & Umweltschutz
Bäume für Bürger: Doppelt gepflanzt, doppelt erfolgreich
Die Aktion „Bäume für Bürger“ wird 2024 gleich zweimal durchgeführt. Bei der Premiere im Frühjahr holen 81 Bürger Apfelbäume, Feldahorn und andere heimische Baumsorten ab, die sie auf ihren Grundstücken pflanzen. Aufgrund der großen Nachfrage folgt im Herbst eine zweite Runde, bei der 100 Bäume an 78 Bürger verteilt werden. Die Aktion leistet einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz – ein voller Erfolg für Umwelt und Bürger.
Ziegen als Rasenmäher
In Niederelbert beweiden Ziegen das Regenrückhaltebecken am Weiherhellbach. Der Einsatz ist naturnah, fördert die Artenvielfalt und schont den Boden. Ein schöner Anblick für Spaziergänger.
Stadtradeln: Gemeinsam für das Klima
Beim Stadtradeln 2024 sammeln 1.330 Aktive im Westerwaldkreis beeindruckende 256.024 Kilometer, wodurch 43 Tonnen CO2 vermieden werden. Die VG Montabaur steuert 32.639 Kilometer bei. Die besten Teams und Radler werden bei der Abschlussfeier geehrt – der eigentliche Gewinner bleibt die Umwelt.
VG Montabaur gründet Energiegesellschaft
Die VG Montabaur beschließt die Gründung einer eigenen Energiegesellschaft vorzubereiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv zu gestalten. Ziel ist die Nutzung von Wind, Sonne und weiteren Quellen, um Klimaschutz und lokale Wertschöpfung voranzutreiben. Ortsgemeinden und Bürger sollen sich an den Projekten beteiligen können. Erste Schritte zur Umsetzung sind in Vorbereitung, die Energiegesellschaft soll 2025 ihre Arbeit aufnehmen.
Feuerwehren
Abschied von der Feuerwehr Niedererbach
Nach über 150 Jahren endet die Ära der Freiwilligen Feuerwehr Niedererbach wegen Personalmangels. Bei einer Abschiedsfeier dankt Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der VG Montabaur, den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz. Die benachbarten Wehren aus Nentershausen und Görgeshausen übernehmen den Brandschutz. Der Förderverein bleibt aktiv und plant neue Projekte.
Ehrenabend für die Feuerwehren
Beim Ehrenabend der VG Montabaur wurden zahlreiche Feuerwehrleute für ihren Einsatz geehrt und befördert. Gabi Wieland erhielt die Florians-Medaille, die höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbands für zivile Personen.
Einweihung Feuerwehrgerätehaus Horressen-Elgendorf
Die Feuerwehr Horressen-Elgendorf bezieht ihr neues Gerätehaus. Das moderne Gebäude mit Platz für zwei Fahrzeuge wurde in enger Zusammenarbeit mit den Feuerwehrleuten geplant und bietet optimale Bedingungen für den Einsatz.
Neuer Jugendwart bei den Feuerwehren
Jan Schäfer wird zum Jugendwart der VG Montabaur gewählt. Er folgt auf Uwe Rörig, der 33 Jahre lang die Jugendfeuerwehren geprägt hat.
Feuerwehr Augst startet mit neuer Wehrführung
Nach der Fusion der Feuerwehren Neuhäusel und Eitelborn führt Jörg Albrecht die neue Feuerwehr Augst. Vanessa Knopp und Marcus Schneider unterstützen ihn als Stellvertreter – erstmals übernimmt damit eine Frau eine Führungsposition.
20 Jahre Bambinifeuerwehr Nentershausen
Die Bambinifeuerwehr Nentershausen feiert 20-jähriges Bestehen. 39 Kinder und Jugendliche legen Prüfungen zur Bambiniflamme und Jugendflamme ab – ein Vorbild für erfolgreiche Nachwuchsarbeit.
Bambinis Augst feiern 5. Geburtstag
Zum Oktoberfest hat die Freiwillige Feuerwehr Augst gleich mehrfach Grund zum Feiern. Unter anderem kann den Löschbambinis zum 5-jährigen Bestehen gratuliert werden. Die Gruppe wurde im Oktober 2019 gegründet und besteht aus Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren.
Neue Wärmebildkameras für die Feuerwehren
Die Feuerwehren der VG Montabaur erhalten 21 Wärmebildkameras und moderne Akku-Leuchten. Die Geräte ermöglichen sichere und effektive Einsätze bei Bränden und Notfällen.
Neues Feuerwehrgerätehaus in Niederelbert
Die Feuerwehr Niederelbert weiht ihr neues Gerätehaus und ein modernes Löschfahrzeug ein. Die Investition verbessert die Einsatzbereitschaft und sichert den Brandschutz im Ort.
Neue Feuerwehrfahrzeuge für Görgeshausen und Hübingen
Die Feuerwehren in Görgeshausen und Hübingen freuen sich über neue Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF-W). Die identischen Fahrzeuge sind modern ausgestattet und verbessern die Einsatzbereitschaft vor Ort. Die VG Montabaur investiert 390.000 Euro für Schutz und Sicherheit.
Schulen
Sternenzauber zum Abschied
Nach 40 Jahren Schuldienst, 20 davon als Schulleiterin der Grundschule „Am Hähnchen“ in Niederelbert verabschiedet sich Gunda Engel in den Ruhestand. Mit einem liebevoll einstudierten Musical „Sternenzauber“ und Überraschungsgästen feiert die Schulgemeinschaft ihre engagierte Pädagogin.
Abschied von Rektorin Cornelia Nagel-Schlitt
Die Pfarrer-Toni-Sode-Grundschule Nentershausen verabschiedet ihre Rektorin Cornelia Nagel-Schlitt nach über 40 Jahren Schuldienst in den Ruhestand. Mit Liedern, Tänzen und Reden würdigt die Schulgemeinschaft ihre wertschätzende und lösungsorientierte Arbeit.
Christel Kaiser in den Ruhestand verabschiedet
Nach 20 Jahren als Schulsozialarbeiterin an der Heinrich-Roth-Realschule plus verabschiedet sich Christel Kaiser in den Ruhestand. Die Schulgemeinschaft dankt ihr für ihr Engagement mit Rosen und vielen emotionalen Momenten.
Schulen gewinnen Balkonkraftwerke
Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Nentershausen und die Heinrich-Roth-Realschule in Montabaur gewinnen Balkonkraftwerke der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm). Die Schüler lernen praxisnah, wie erneuerbare Energien funktionieren.
Freiherr-vom-Stein-Schule als „Digitale Schule“ geehrt
Die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus in Nentershausen erhält zum zweiten Mal das Siegel „Digitale Schule“. Die Schule überzeugt mit innovativer Technik, digitalen Lernmethoden und zukunftsweisender Bildung. Zudem wird die Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur mit der Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schule setzt sich in besonderem Maße für die MINT-Fächer ein und bietet spezifische Angebote und Fördermöglichkeiten. MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Volkshochschule
Vielfältiges Lernen bei der VHS Montabaur
Die Volkshochschule Montabaur bietet 2024 wieder ein abwechslungsreiches Kursprogramm für alle Generationen. Sprachen, Gesundheitsbildung und kreative Workshops bleiben die Klassiker und sind schnell ausgebucht. Ergänzt wird das Angebot durch spannende Exkursionen, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen, die das Bildungsjahr in der Verbandsgemeinde bereichern.
Neues Lernzentrum eröffnet
Die vhs Montabaur eröffnet ein Lernzentrum für Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten. Es bietet flexible Sprachförderung und Unterstützung für eine erfolgreiche Integration.
Lange Nacht der Demokratie in Montabaur
Bei der „Langen Nacht der Demokratie“ diskutieren Bürger und Schüler auf Einladung der vhs über den Wert von Demokratie. Beiträge wie Filme und Plakate zeigen die Bedeutung von Vielfalt und Respekt.
„Inklusion schmeckt“: Ein besonderer Kochkurs
Beim inklusiven Kochkurs der vhs Montabaur kochen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam ein 4-Gänge-Menü. Das Fazit: Gemeinsam kochen verbindet und macht Spaß.
Tourismus
Motorradlärm im Gelbachtal: Maßnahmen gehen weiter
Die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau arbeiten weiter am „Masterplan Gelbachtal“. Lärm-Displays, Hinweisschilder und Messungen sollen zur Lärmreduzierung beitragen. Weitere Projekte sind in Planung.
Zum 26. Mal ein autofreier Tag in der Natur
Einen Tag lang gehört das Gelbachtal wieder Radfahrern, Wanderern und Skatern. Beim 26. Gelbachtag bietet die autofreie Strecke Raststationen, Musik und Infos rund um Natur und Tourismus. Tausende sind zwischen Montabaur und Weinähr unterwegs. Foto: Olaf Nitz
Neue Tafeln am Gelbachtrail
20 Infotafeln am Gelbachtrail vermitteln Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt im Gelbachtal. Ein Gemeinschaftsprojekt der VG Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau.
Neuer Themenwanderweg in Hübingen
Der 4,5 km lange „Wasser.Wiesen.Wolken“-Weg lädt Familien ein, Natur hautnah zu erleben. Stationen zu Wasser, Wiesen und Wolken machen den Weg spannend für Kinder.
Wohnmobil-Stellplatz in Bladernheim eröffnet
Die VG Montabaur erweitert das Angebot für Wohnmobilreisende im Gelbachtal. Ein neuer Stellplatz in Bladernheim ergänzt die bereits bestehenden Plätze in Wirzenborn, Ettersdorf und Gackenbach.
Südlicher Westerwald: Neuer Online-Auftritt
Die Tourist-Information Montabaur modernisiert ihre Website. Nutzer finden Highlights wie Wanderrouten, Radwege und Sehenswürdigkeiten jetzt übersichtlicher – auch auf Englisch und Niederländisch.
Wäller Touren erneut zertifiziert
Die vier Premium-Wanderwege Augst, Buchfinkenland, Eisenbachtal und Elberthöhen erhalten erneut das Qualitätssiegel des Deutschen Wanderinstituts. Sie überzeugen mit gepflegter Infrastruktur und malerischen Ausblicken.
Masterplan Gelbachtal: Ideen für die Zukunft
Beim jährlichen Akteurstreffen zum Masterplan Gelbachtal diskutieren Politik und Akteure neue Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Geplant sind Selfiepoints, Willkommensschilder und eine Bürgerbefragung zum Motorradlärm.
Wirtschaft
Unternehmergespräch verbindet Kultur und Wirtschaft
Beim Unternehmergespräch der VG Montabaur treffen sich 120 Gäste. Ein Fachvortrag zeigt, wie Kultur als Standortfaktor die Wirtschaft stärkt. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Sparkasse Westerwald-Sieg statt.
VG Montabaur tritt Regiopole Mittleres Rheinland bei
Im Frühjahr schließt sich die VG Montabaur dem Verein Regiopole Mittleres Rheinland e.V. an, einem Netzwerk zur Stärkung der Region. Als erstes Projekt entsteht eine zentrale Bußgeldstelle, die mit 340.600 Euro vom Land gefördert wird. Die VG beteiligt sich zudem aktiv an Arbeitsgruppen, um eine gemeinsame KI-Strategie für die Zukunft zu entwickeln.
Stadt Montabaur & Ortsgemeinden
Stadtsanierung Montabaur: Ein Großprojekt endet
Die Stadt Montabaur erneuert seit 2009 ihre Innenstadt und investiert rund 25 Mio. Euro. Mit 8,8 Mio. Euro Förderung aus dem Programm „Lebendige Zentren“ entstehen Projekte wie die neugestaltete Bahnhofstraße, die Stadtmauer und der Karoline-Kahn-Platz. Innenminister Michael Ebling überreicht den letzten Förderbescheid und lobt: „Die Ergebnisse können sich sehen lassen.“ 2024 werden die letzten Arbeiten abgeschlossen.
Welschneudorf: Klimagerechtes Wohnen gefördert
Die Westerwälder Hof GbR erhält 4,7 Mio. Euro Darlehen und 2,2 Mio. Euro Zuschüsse für den Bau von 26 klimagerechten Mietwohnungen in Welschneudorf. Mit günstigen Mieten und hohen Effizienzstandards trägt das Projekt zur Entlastung von Haushalten und zum Klimaschutz bei.
Bezahlbares Wohnen in Montabaur
In Montabaur entstehen 47 klimagerechte Wohnungen: 22 im Quartier Süd und 25 durch den Umbau des Haus Weilburg. Gefördert mit 7,9 Mio. Euro Darlehen und 3,6 Mio. Euro Zuschüssen sorgt das Projekt für dringend benötigten Wohnraum für geringe und mittlere Einkommen.
Montabaur blüht auf
Osterbrunnen, ein liebevoll gestaltetes Frühlingsgärtchen und fantasievoll bemalte Rieseneier schmücken Montabaur und verbreiten frühlingshafte Stimmung. Die farbenfrohen Dekorationen ziehen zahlreiche Blicke auf sich und sorgen für gute Laune.
Görgeshausen startet Wohnprojekt für Senioren
Im Landesprogramm „WohnPunkt RLP“ plant Görgeshausen ein Wohnprojekt in der alten Kirche und einem Neubau. Es entstehen barrierefreie Wohnangebote für Senioren und Menschen mit Handicap.
Dorfladen in Oberelbert eröffnet wieder
Nach 18 Monaten öffnet „Das Lädchen“ in Oberelbert mit regionalen Produkten, einem Dorfcafé und Paketshop. Pächter Carlo Rossbach setzt auf Qualität und Gemeinschaftssinn, um den Dorfladen als Treffpunkt zu etablieren.
Berufe-Aktion begeistert Kinder
In der Kita Löwenzahn in Elgendorf erleben Vorschulkinder verschiedene Berufe. Norbert Rausch von der evm erklärt spielerisch den Beruf des Elektrikers und sorgt mit praktischen Übungen für große Begeisterung.
Montabaur präsentiert sich wieder aktiv
Die Open-Air-Messe „Montabaur Aktiv“ zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Freizeit-, Vereins- und Gesundheitsangeboten. Mit verkaufsoffenem Sonntag und Autoschau lädt sie Besucher ein, die Region aktiv zu erleben.
Online-Zahlung in der Stadtbibliothek
Leser der Stadtbibliothek Montabaur können Jahresgebühren jetzt auch online zahlen – praktisch für die Nutzung digitaler Angebote. Barzahlung vor Ort bleibt möglich.
Neue Dorfmitte für Gackenbach
Gackenbach schafft mit Förderung des Landes eine neue Dorfmitte. Das Projekt umfasst ein Dorfgemeinschaftshaus, einen Jugendraum und einen zentralen Dorfplatz als Treffpunkt für Jung und Alt.
Spatenstich für Kita-Erweiterung St. Martin
Mit einem Anbau schafft die Kita St. Martin in Montabaur 35 zusätzliche Ganztagsplätze für Kinder ab zwei Jahren. Der Neubau erfüllt moderne Standards und soll bis Herbst 2025 fertig sein.
Eine Reise ins Mittelalter
Der Mittelaltermarkt in Montabaur begeistert auch dieses Jahr zahlreiche Besucher. Gaukler, Musiker und Handwerker sorgen trotz Regenwetter für eine eindrucksvolle Reise in vergangene Zeiten.
Kita Pusteblume wächst um 25 Plätze
In Girod entsteht ein Erweiterungsbau für die Kita Pusteblume. Mit neuen Gruppenräumen, einer Küche und barrierefreiem Zugang wird Platz für 25 zusätzliche Betreuungsplätze geschaffen.
Spiel und Spaß für Groß und Klein
Beim Familientag am Quendelberg stehen Spiel, Spaß und Natur im Mittelpunkt. Der Bürgerverein und viele Vereine gestalten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein.
Traditioneller Schustermarkt lockt in die Stadt
Der Schustermarkt lockt bei sonnigem Wetter zahlreiche Besucher in die Altstadt. Liebevoll gestaltete Marktstände laden zum Stöbern, Entdecken und Genießen ein.
Zweimal „ausverkauftes Haus“
Das Oktoberfest auf der Eichwiese sorgt für ausgelassene Stimmung und feierfreudige Gäste. Beide Abende im Festzelt sind restlos ausverkauft.
Herbstliche Stimmung in Montabaur
Der Oktobermarkt lädt mit herbstlichem Flair und milden Temperaturen zum Shoppen und Genießen ein. Besucher erleben die Schusterstadt von ihrer gemütlichsten Seite.
Eine eindrucksvolle Gedenkfeier
Die zentrale Friedens-Gedenkstunde auf dem Ehrenhain Westerwald wird als „Lichtermeer“ eindrucksvoll gestaltet. Viele Menschen kommen zusammen, um der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken.
Weihnachtspäckchen für Trostjanez
Fast 500 Weihnachtsgeschenke für Kinder der ukrainischen Partnerstadt Trostjanez sammeln die Bürgerinnen und Bürger von Montabaur. Die Freude der Kinder beim Erhalt der Päckchen ist ein unvergesslicher Moment.
Weihnachtszeit verzaubert die Innenstadt
Der Weihnachtszauber in Montabaur verwandelt die Stadt in ein winterliches Märchen. Adventsfenster, die Bühne am Großen Markt und der Krippenrundwanderweg schaffen eine besinnliche Atmosphäre.
Unterwegs auf dem Krippenrundwanderweg
Mit über 200 Krippeninstallationen begeistert der Krippenrundwanderweg Horressen-Montabaur zahlreiche Besucher. Die illuminierte Krippe in der Kreuzkapelle ist eines der Highlights.